'Super-Vision'

'Um das Eigene zu entwickeln
brauchen wir ein Gegenüber'

Einladung zum Blickwechsel

Wechseln Sie mit meiner Unterstützung als Ihr Gegenüber die Perspektive und schauen Sie aus einem anderen Blickwinkel auf Ihre berufliche Situation. Sie müssen dabei nicht sofort 'in die Luft gehen' sondern meist reichen bereits kleine gedankliche und eventuell auch räumliche Perspektivwechsel um zu - manchmal frappierenden - Veränderungen und Problemlösungen zu gelangen.

Mit meinem Know-How als professionell ausgebildete Supervisorin unterstütze ich Einzelpersonen, Gruppen und Teams bei der Entwicklung und Klärung ihrer beruflichen Rolle und ihres beruflichen Handelns. Ausgangspunkt für diese Form der Beratung ist jeweils eine gründliche Analyse Ihrer Situation, Ihres Anliegens, Ihrer Entwicklungsimpulse und Ihrer Ziele.

Aufbauend auf dieser Analyse wird jeweils individuell der Beratungsprozess entwickelt und gestaltet. Der Verlauf eines solchen Prozesses orientiert sich - wie es in meinem Verständnis jeglicher Lern- und Entwicklungsprozess tut - an dem Bild der Spirale. Dies bedeutet, dass solche Prozesse nicht geradlinig von A nach B verlaufen, sondern in Schleifen passieren, die immer wieder ein Innehalten, eine Vergewisserung über das Ziel und die Ausrichtung erfordern.

Ziele von Supervision

Zu den grundlegenden Zielen von Supervision zählen:

  • Verbesserung der Kooperation im Arbeitsalltag
  • konstruktive Lösung von Konfliktsituationen
  • Unterstützung bei der Bewältigung von beruflichen Veränderungen
  • Suche und Entwicklung neuer Perspektiven
  • Erweiterung der beruflichen Handlungsspielräume
  • Verbesserung der Arbeitsleistung und der Arbeitsorganisation
  • Entlastung im Arbeitsalltag und Burn-Out-Prophylaxe
  • Erhalt und die Wiedergewinnung von Lust und Freude an der Arbeit

Formen von Supervision

Je nach den Personen oder Kreisen, die Supervision als Form der beruflichen Beratung nachfragen, werden drei Formen der Supervision unterschieden: Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision.

Diese haben jeweils einen spezifischen Fokus und erfordern eine dementsprechende Gestaltung sowohl des Settings, d.h. des Beratungsrahmens wie auch des Designs, d.h. der inhaltlichen Gestaltung, der Auswahl der Methoden und der Steuerung des gesamten Beratungsprozesses.

Die Komplexität eines solchen Prozesses wächst mit der Anzahl der beteiligten Personen sowie der zu berücksichtigenden Organisationsebenen und erfordert jeweils spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten von Seiten des Supersivors/der Supervisorin.

Einzelsupervision

Dieses Beratungsangebot wendet sich an Einzelpersonen, die ihre berufliche Situation reflektieren, ihre Ressourcen nutzen und neue Perspektiven entwickeln wollen.

Anlässe für die Nachfrage können sein:

  • die Übernahme von neuen Aufgaben in der Organisation
  • ein Stellenwechsel
  • eher diffuse Gefühle von Frustration, Lustlosigkeit, Unsicherheit und Überforderung im Berufsalltag
  • Konflikte am Arbeitsplatz
  • der Wunsch nach Rückmeldung und Förderung

Gruppensupervision

Das Angebot der Gruppensupervision wendet sich an Menschen

  • die in den gleichen oder ähnlichen Berufsfeldern und/oder
  • auf gleichen/ähnlichen Hierarchie- und Funktionsebenen

aber in unterschiedlichen Institutionen arbeiten (z.B. Frauen in Führungspositionen).

Anlässe für die Nachfrage können sein:

  • der Wunsch nach regelmäßiger Reflektion und Überprüfung des beruflichen Handelns mit Kollegen/innen der gleichen Berufsgruppe
  • Fallsupervision
  • der Wunsch nach Wahrung einer größeren Form von institutioneller Distanz zur eigenen Organisation
  • der Start in einen neuen Berufsabschnitt und die Arbeit mit Personen in gleicher Situation (z.B. Gruppensupervision für Existenzgründer/Innen)

Teamsupervision

Das Angebot der Teamsupervision wendet sich an Personen, die innerhalb derselben Institution/Organisation in funktionalen Zusammenhängen arbeiten.
Dabei kann es sich sowohl um 'feste' Teams handeln (z.B. die Abteilung eines Unternehmens; das Team einer Pflegestation), wie auch um Projektteams, die für eine begrenzte Zeit kooperieren.

Anlässe und Arbeitsschwerpunkte einer Teamsupervision können sein:

  • die Verbesserung der kollegialen Zusammenarbeit, d.h. der Gestaltung der Kommunikationsabläufe und Arbeitsstrukturen
  • die Integration von neuen Teammitgliedern
  • die Arbeit an den Stärken und Schwächen der Teammitglieder mit dem Ziel der Leistungssteigerung
  • die Bearbeitung von Konflikten zwischen Teammitgliedern
  • die Vorbereitung auf neue Aufgaben

Im Unterschied zu den beiden ersten Supervisionsformen handelt es sich bei Teamsupervisionen immer um Dreieckskontrakte, die zwischen der Supervisorin, dem Team und den Vertretern der Organisation bzw. des Unternehmens geschlossen werden.

Teamsupervisionen sind häufig Elemente von umfassenderen Organisationsentwicklungsprozessen und je nach Problemlage werden die Grenzen zur Organisationsberatung fließend. Die Bewusstmachung und Benennung solcher Grenzen und Übergänge sowie eine adäquate Kontraktgestaltung gehören zu meinen wesentlichen Aufgaben als Supervisorin und Organisationsberaterin.

Copyright BK Consult International®, Denzlingen, Germany